Malzige Biere

Malzige Biere

Hopfen und Malz machen das Bier. Doch was ist Malz eigentlich? Malz wird aus Getreide hergestellt. Dabei wird das Getreide bedampft, solange bis das Getreide keimt. Dabei entstehen die Zuckeranteile im Malz aus dem die Hefe später ihre Nahrung bezieht und diesen in Alkohol und Kohlendioxid verwandelt. Nach dem Keimen wird der Malz getrocknet und bleibt ein heller Malz oder geröstet und kann dann Röstnoten und dunkle Farbstoffe aufnehmen, den er später an das Bier abgibt.

malzige Biere mit vollen Schaumkronen

Was kann der Malz im Bier?

Je mehr Malz ins Bier kommt desto höher wird der Alkoholgehalt, solange die Hefe mitspielt. Die Höchstwerte bei der natürlichen Vergärung mit Hefe liegen dabei bei circa 12-14% Alkoholvolumen. Dabei verrät die Stammwürze in °Plato gemessen, wieviel verwertbarer Zucker aus dem Malz in der Würze des Bieres angelegt ist. Deswegen ist umso mehr verwertbarer Malz im Sud je höher die Stammwürze ist.


Malziger Geschmack im Bier

Das Getreide, der Malz und die Röstung bestimmen den Geschmack des Bieres wesentlich. Der Malz sorgt für die Aromen "zuckrig, keksartig, honighaft, karamellbetont oder schokoladig", während der Alkohol als "leicht, schlank, robust, prickelnd, wärmend oder schwer" bezeichnet werden kann. Die Röstung von Malz bringt angenehme Aromen ähnlich dem Röstvorgang von Kakao- oder Kaffeebohnen.


Malzbetonte Biere

Bier mit viel Malzeinheiten sind nicht nur stärker im Alkohol, sondern schmecken auch malziger. Generell sind deswegen die meisten Starkbier malzbetont. Der Biercharachter wird zumeist vom Malzgeschmack unterlegt und kann dann von Hopfenaromen oder anderen Gewürzen oder Früchten ergänzt werden.

Erfahre mehr in unserem Presse Text über Malz im Bier.


Malzige Biere bestellen